#labylysium
Anlässlich der Feierlichkeiten der Deutschen Einheit und des Lichterfestes in Leipzig wird ein Skulpturengarten aus einer labyrinthischen Ausstellungsarchitektur errichtet.
Vom 2. bis 11. Oktober 2020 in der Leipziger Innenstadt, Burgplatz, täglich 15-19 Uhr
Künstler bespielen mit Aktionen, Kunstinstallationen, Bannern, Videos, Projektionen und Plakaten den öffentlichen Raum und bieten ein niederschwelliges kommunikatives Kunst- und Kommunikationsangebot.
Labylysium erzählt von Hoffnungen, Visionen und Utopien der Akteure von 89, von den labyrinthischen Erlebnissen der Wiedervereinigung, von den Verlusten im Umbruch und koppelt diese Erfahrungen mit dem heutigen Leben zurück.
Fotos: Juliane Vowinckel
Foto(1,3): Reinhard Zabka, Foto(7): Marco Borowski, Foto(2,4,5): Juliane Vowinckel
Fotos: Juliane Vowinckel
Foto(1,2,3): Reinhard Zabka, Foto(4): Juliane Vowinckel
Fotos: Juliane Vowinckel
Fotos: Juliane Vowinckel
Foto(1): Reinhard Zabka, Foto(2,3): Juliane Vowinckel
Foto(1): Karsten Wendt, Foto(2,3,4): Reinhard Zabka
Fotos: Reinhard Zabka
Fotos: Reinhard Zabka
Bürger sind eingeladen Modelle eines Alternatives Einheitsdenkmals auszustellen.
Zeitgenössische Künstler laden die ganze Welt ein und schaffen einen Resonanzraum um Ideen und Fähigkeiten an eine jüngere Generation, an Passanten und Reisende zu vermitteln. Damit können Besucher kommunikativ in andere Lebensentwürfe und Kulturen eintauchen.
Das Labylysium ist ein eigenständiges stilbildendes Kunstereignis zwischen Land Art, sozialer Plastik und künstlerischer Intervention im öffentlichen Raum.
Dabei setzen sich die Künstler mit gesellschaftlichen Spannungen auseinander und spüren Handlungsprobleme auf. Mit Spiel, Konfrontation und Reibung können sie weit besser, in die Köpfe der Bürger hineinwirken: Kunst auf Augenhöhe, aus erster Hand, politisch in der Form und in einer menschlichen Dimension erlebbar.
Sa. | So. | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. | ||
Künstler | Darbietung | 3.10. | 4.10. | 5.10. | 6.10. | 7.10. | 8.10. | 9.10. | 10.10. | 11.10. |
ULRIKE BERNARD | Amt für Wunscherfüllung | x | x | x | x | |||||
FRANK HAUSSIG | Frankbambuli | x | ||||||||
BARTŁOMIEJ KISZKA | Skulpturen | x | x | x | x | x | x | |||
ESTHER LANGNÄSE | 1984 „Darüber sollten wir reden…“ | x | x | x | ||||||
JAN MIXSA | Sommernachtsclown | x | ||||||||
KATHRIN OLLROGE | Raum für Gedanken | x | x | |||||||
ULLI SACHSE | Einheitskaraoke | x | x | x | ||||||
CHADY SEUBERT | Frau Lehmann | x | x | x | x | |||||
E. STEGER / S. WEIßENFELS | Klang/Atelier | x | ||||||||
HILLA STEINERT | Gras und Wünsche | x | x | x | ||||||
TAKA KAGITOMI / WERNER | Happening | x | x | x | ||||||
GRIT WENDELBERGER | Portrait | x | x | |||||||
ALPBIOTRIO Mathis Stendike Jakob Hähnlein Felicitas Unger | Klänge der Weite | x | ||||||||
ANNA BARTH | Butoh Tanz | x | x | |||||||
KURT BUCHWALD | Röhrenmenschen | x | ||||||||
SOPHIE CAU | Atempause | x | ||||||||
JAN HEINKE | Empiensound | x | x | x | ||||||
JAN THEILER | Gottesdienst | x | x | |||||||
ANDREA DORSCHNER | Klangwelten | x | x | |||||||
ROLAND GORSLEBEN | Sponatanskulpturen | x | x | |||||||
MARTIN HOFFMANN | Atelier | x | x | x | ||||||
GABRIEL JAGIENIAK | Klang | x | x | x | ||||||
ELKE POSTLER | Spontantaten | x | x | x | ||||||
Täglich vor Ort: | ||||||||||
Theresa Dietrich | Fragen | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Juliane Vowinckel | Kunst & Schrift | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Richard von Gigantikow | Labystan | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Kooperationspartner: Haus Steinstraße e.V.
Konzept: Juliane Vowinckel, Reinhard Zabka
Träger: Kunst der Lüge e. V.
